Tipps für Eigentümer
Ersatz älterer elektrischer Geräte durch energieeffizientere Neugeräte
Allein die großen Haushaltsgeräte eines privaten Haushalts sind für rund 50 % der Stromkosten verantwortlich [1]. Weitere 25 % der elektrischen Energie wird mittlerweile durch die Unterhaltungs-, Kommunikations- und Informationselektronik verbraucht [6]. Darum ist es durchaus sinnvoll alte Energieintensive Geräte durch neue stromsparende zu ersetzen und somit zu sparen [1]. Neue Geräte verbrauchen meist deutlich weniger Strom und reduzieren daher die Laufenden Kosten enorm.
Einsparpotentiale
Gerät | Einsparungen | |
Gefrier- und Kühlgeräte | bis zu 50 % Stromeinsparung von A+++ zu A Geräten [3] | |
Waschmaschinen | bis zu 30 % Stromeinsparung von A+++ zu A Geräten [3] | |
Wäschetrockner |
685 € sparen beim Kauf und 12 jährigen Betrieb eines |
|
Fernseher | bis zu 70 % Stromeinsparung von A zu F [7] | |
Set-Top-Boxen | bis zu 90% Stromeinsparung zwischen einem Bestandsgerät und einem Modernen [7] |
|
DVD-Rekorder | bis zu 75% Stromeinsparung zwischen einem Bestandsgerät und einem Modernen [7] |
|
Surround-System | bis zu 75% Stromeinsparung zwischen einem Bestandsgerät und einem Modernen [7] |
|
Beispiel
Kühlschrank mit Gefrierfach: Betrachtet wird ein Gerät mit 108 l Nutzinhalt wobei davon 14 l Gefrierteil sind. Das Gerät hat eine Effizienzklasse von A+++ und einen Anschaffungspreis von 439 €. Es wird ein Betrachtungszeitraum von 12 Jahren gewählt. In dieser Zeit verbraucht das Gerät 1116 kWh was zu Stromkosten von 318 € führen. Im Vergleich zu einem 10 Jahre altem Kühlschrank mit denselben Ausmaßen erfolgt eine Stromkostenersparnis von 445 € im besagten Zeitraum. Das heißt dass durch die Stromkosteneinsparung im Betriebszeitraum bereits die Investitionskosten gedeckt werden. Die Stromkosten wurden für diese Berechnung mit 28,5 ct/kWh angenommen. [5]
Beispiel anhand eines Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät [4]
Wie kann man beim Kauf erkennen welches Gerät energieeffizient ist?
In der Europäischen Union müssen Haushaltsgeräte mit dem so genannten EU-Label gekennzeichnet werden. Dieses Energieverbrauchsetikett gibt zu erkennen wie Energieeffizient und Ressourcen schonend ein Gerät ist. Hierzu werden verschiedene Energieeffizienzklassen festgelegt die durch unterschiedliche Buchstaben und Farben gekennzeichnet sind. Hierbei existieren zwei verschiedene Abstufungssysteme. Bei Wäschetrockner, Elektrobacköfen, Fernsehern und Raumklimageräte erfolgt die Stufung von A bis G, bei Kühl- und Gefriergeräten, Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen starten die Klassen bei A+++ und enden bei D. Die Klasse A bedeutet dass dieses Gerät auf dem aktuellen Stand der Technik und des Energieverbrauchs ist. Alles was darüber liegt (A+, A++ und A+++) ist sparsamer und die darunter liegenden Abstufungen haben einen höheren Energieverbrauch. [1]
Für Bürogeräte wie beispielsweise PC, Drucker und Modem gibt es das ENERGY STAR Label. Dieses Label kennzeichnet hierbei auch die energieeffizienten Geräte.
Wenn man sich vorab informieren will, welche Geräte das meiste Einsparpotential haben, kann man im Internet unter www.stromeffizienz.de die Topgeräte-Datenbank bemühen.
Best-Practise-Beispiele / Quellen
[1] Deutsche Energie-Agentur: „Energiespartipps für Haushaltsgeräte“. Abruf am 21.08.2014: http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Stromnutzung/Dokumente/BR_WeisseWare.pdf
[2] EU ENERGY STAR. Abruf am 21.08.2014: http://www.eu-energystar.org/de/index.html
[3] Abruf am 21.08.2014: http://www.stromeffizienz.de/private-verbraucher/onlinehilfen/topgeraete-datenbank.html
[4] Abruf am 21.08.2014: http://www.energieagentur.nrw.de/stromverbrauch-im-haushalt-am-meisten-fuer-fernseher-computer-und-co-20699.asp
[5] Abruf am 21.08.2014: http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Stromnutzung/Dokumente/BR_Unterhaltungselektronik.pdf